Pressebericht: Grafinger Forscher: Wie weit darf der Mensch gehen?

(Link zum Artikel) Technologien bieten einerseits innovative Lösungen für die Probleme der Menscheit, verursachen aber auch durch ihre – teils unverhersehbaren Nebenfolgen – neue Probleme.

Ethisch stellt sich v.a. im Hinblick auf den anthropogenen Klimawandel die Frage inwieweit der Mensch in das Erdsystem eingreifen soll. Wie gehen wir mit unvorhersehbaren Risiken um? Wo liegen die Grenzen von Technologien, wo aber auch eine moralische Pflicht, sie in Abwäggung der zu erwartenden Erfolge und Risiken zum Wohle zukünftiger Generationen einzusetzen?

Zu diesem Thema darf ich auf den Pressebericht: „Wie weit darf der Mensch gehen“, erschienen in der Zeitschrift „Hallo Ebersberg“ (12.10.2019) hinweisen.

05.10.2019: Newsletteranmeldung von nun an möglich

Liebe Besucherinnen und Besucher meiner Website.

Ich werde einen regelmäßigen Newsletter (etwa alle 1-2 Monate) versenden und lade Sie herzilch dazu ein, diesen zu abonnieren. Darin gibt es neueste Informationen zu meiner Forschung im Bereich Technik-Ethik und Schöpfungstheologie im Anthropozän, zu meinem politischen Engagement und zu Klimawandel und erneuerbaren Energien. Die Anmeldung ist unten mittig auf der Website möglich.

26.09.2019: Vortrag zu Nachhaltiger und Ökologischer Energieversorgung in Grafing

Die Veranstaltung am vergangenen Donnerstag zu „Nachhaltiger und Ökologischer Energieversorgung in Grafing“ war ein voller Erfolg! Etwa 60 interessierte Bürgerinnen und Bürger nahmen an der Besichtigung des Kraftwerkzentrums Rothmoser und den anschließenden Vorträgen von Simon Rothmoser und mir (http://tiny.cc/nygkdz) teil und diskutierten angeregt über zukünftige Potenziale für den Ausbau Erneuerbarer Energien in Grafing.
Besonders in der Photovoltaik gibt es in Grafing noch ein enormes Ausbaupotenzial, im Landkreis bietet die Windkraft gute Chancen. 17% der Dachflächen oder 8 Windkraftanlagen plus Energiespeicher würden ausreichen, um Grafing mit 100% erneuerbarem Strom zu versorgen. Bei der Wärme lässt sich etwa 50% des Verbrauchs durch energetische Sanierungen einsparen, ein weiterer großer Anteil durch den Einsatz von Biomasse, z.B. auch aus Forstabfällen und Gülle, erzeugen.
Nicht nur die Stadt, sondern v.a. auch die Bürger sind gefragt, zu investieren. Der Ortsverband Grafing der CSU hat bereits mehrere Anträge zur Verbesserung der Klimabilanz eingereicht (vgl. Details im Vortrag). Unser Bürgermeisterkandidat Christian Bauer setzt sich auch persönlich besonders dafür ein, die Klimabilanz Grafing zu verbessern. Darüber hinaus erhöht die Bundesregierung im Rahmen ihres Klimapaketes auch die Förderungen erheblich. Von nun an ist daher jeder gefragt, selbst tätig zu werden.
Ein Dank an die vielen interessierten Bürger/innen bei der Vernastaltung und das Café Glashaus für die hervorragende Bewirtung und das leckere Buffet.

Wer den Vortrag ansehen möchte, kann dien auf der Unterseite „Klima und Energie“ herunterladen.