Ich habe Physik und Theologie studiert, weil ich überprüfen wollte, ob das, was ich als Christ glaube, auch mit einem naturwissenschaftlichen Weltbild kompatibel ist.
Entsprechend häufig werde ich auch gefragt: Wie passt das denn zusammen, Urknall, Evolution und Schöpfung?
Meine Antwort: Hervorragend. Gott sprach: Es werde Licht! (Gen 1) und die physikalische Theorie von einem Urknall ergänzen sich bestens, denn die anfängliche Energie, die sich in der sog. Phase der Inflation mit enormer Geschwindigkeit ausgebreitet hat, um in einer zweiten Phase Materie zu bilden, muss ja irgendeinen Ursprung und „Antreiber“ haben.
Auch die Naturgesetze sind nicht selbstverständlich. Denn die Naturkonstanten sind so fein abgestimmt (engl. fine tuning), dass sie die Existenz des Universums überhaupt erst ermöglichen. Würde man auch nur die 1000. Nachkommastelle einer der Naturkonstanten um eine Ziffer verändern, könnten z.B. keine Sterne entstehen, keine Elemente schwerer als Helium gebildet werden oder kein Wasser sich aus Sauerstoff und Wasserstoff bilden. Dieses Video stellt dies anschaulich dar. Die Feinabstimmung der Naturkonstanten und die Entstehung des Universums bringt mich persönlich zum Staunen und ist aus meiner Sicht nur durch einen Schöpfergott sinnvoll erklärbar.
Die Vereinbarkeit von Physik und Theologie sollte sich jedoch nicht nur auf die Frage nach der Entstehung des Universums beschränken, sondern auch dessen Erhaltung und zukünftige Entwicklung einbeziehen.
Dazu gehört die Frage, wie Gott auf unsere Welt und unser Leben einwirkt, ob es Wunder geben kann, wieso Leid auf dieser Welt existiert, ob Christus leibhaft auferstanden ist und was nach unserem Tod geschieht.
Diese Fragen beschäftigen mich auch während meiner Promotion täglich und ich habe das Privileg, Zeit dazu zu haben, mich damit auseinander zu setzen. Sie jetzt in ein paar Sätzen zu beantworten zu versuchen, wäre den Fragen jedoch nicht angemessen. Zu gegebener Zeit werde ich auch sicherlich noch Artikel hierzu schreiben oder Videos von Predigten und Vorträgen veröffentlichen. Wer sich jetzt schon dafür interessiert, kann mich gern kontaktieren.