Klima und Energie

Der Klimawandel scheitet unaufhörlich voran und wir müssen in den nächsten Jahrzehtnen global aber auch bei uns vor Ort mit erheblichen Folgen rechnen.

Langfristige Folgen des Klimawandels

In meinem Studium habe ich mich vertieft mit den meteorologischen und physikalischen Grundlagen zum Klimawandel, mit Erneuerbaren Energietechnologien und Klimapolitik befasst und auch selbst einige Simulationen programmiert. Meine Masterarbeit fertigte ich am Walter-Schottky-Institut der TUM zum Thema „Herstellung von auf Graphen basierenden Superkondensatoren“ an und forschte dabei an alternativen Technologien zur Energiespeicherung.

Als Referent bin ich gerne bereit, zu folgenden Schwerpunktthemen Vorträge zu halten

  • Wissenschaftliche Daten zum Klimawandel und dessen mittel-/langfristigen Folgen
  • Erneuerbare Energietechnologien – Status Quo und Potenziale regenerativer Energieerzeugung
  • Energiespeicherung: Superkondensatoren und Wasserstofftechnologie als Alternative zu Li-ion Batterien für eine zukunftsfähige und nachhaltige E-Mobilität
  • CO2-Bepreisung – Lenkungswirkung unterschiedliche Modelle eines nationalen und internationalen CO2-Preises
  • Climate-Engineering-Verfahren mit negativen CO2-Emissionen
    & damit verbundene politische und ethische Herausforderungen

Am 26.09.2019 hielt ich in Grafing einen Vortrag zum Thema „Potenziale einer nachhaltigen und ökologischen Energieversorgung in Grafing“. Dieser lässt sich hier herunterladen.

in einem weiteren Vortrag am 03.02.2020 diskutierte ich die Frage „Wie viel Verzicht und wie viel Technologie braucht die Nachhaltigkeit“? und stellte dabei auch Potenziale und ethische Herausforderungen von Climate-Engineering-Verfahren vor.

Weitere Informationen zu meinem Engagement für Klimaschutz finden sich auf meiner alten Website (aus Schulzeiten):
https://sites.google.com/site/klimawandeldatentaten

Das Aktuelle CO2-Budget, d.h. die Menge an CO2, die weltweit noch emittiert werden kann, um laut IPCC die globale Erwärmung auf 2°C bzw. auf 1,5°C zu beschränken, ist hier dargestellt (Quelle: MCC Berlin):